Hypotheken

Welche Hypothek und welches Finanzinstitut passt zu Ihrer Situation und worauf sollten Sie bei der Wahl achten? Wir helfen Ihnen dabei, sich eine eigene, unabhängige Meinung zu bilden.

Wir schaffen Transparenz im Kriterien-Dschungel der Finanzinstitute

Es gibt nicht die eine Hypothek, die für alle Immobilienkäufer gleichermassen geeignet ist.
Nebst den persönlichen Anforderungen und Gegebenheiten, kommt es auch sehr auf die Strategie des Finanzinstitutes an. Was sollten Sie bei der Wahl der Hypothek genau beachten und warum? Wir sind hier, um Ihnen alle notwendigen Informationen zu geben, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.

Nebst unserem hilfreichen 1×1 der Eigenheimfinanzierung, platzieren wir hier einen Reihe von Wissensartikeln, die es Ihnen ermöglichen, sich weiterzubilden. Diese Inhalte können Sie optimal ergänzen mit einem unverbindlichen Gespräch mit den Hypothekarberaterinnen von MY HYPOTHECA.

Wissensartikel zum Thema “Hypotheken”

Unser Gratis Guide
«1×1 der Eigenheimfinanzierung»

MY HYPOTHECA überzeugte uns durch Fachkompetenz und Engagement. Sie waren jederzeit erreichbar und gingen auf all unsere Fragen ein. Dank deren Hilfe fanden wir das perfekte Hypothekenangebot, das genau auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten war.

Giovanna Macchia & Bruno Reis, Sempach, LU

Bei MY HYPOTHECA schätze ich vor allem die unabhängige Beratung, den schnellen Service und die klare Kundenorientierung.
Diese Eigenschaften sind entscheidend, um die bestmögliche Finanzierung für meine Immobilienkäufer zu finden.

Roger Möschler, Inhaber, RE/MAX Immobilien am Zürichsee

Ein Zusammenspiel von vielen Faktoren

Das optimale Hypothekenangebot ergibt sich aus einer Vielzahl an wichtigen Faktoren. Deswegen ist eine sorgfältige Analyse Ihrer finanziellen Situation so wichtig, um essentielle Aspekte wie Zinssätze, Laufzeit und Tilgungsmöglichkeiten ideal zu wählen und so die beste Finanzierungslösung für Ihre Traumimmobilie zu finden. Die Unabhängigkeit von Hypothekenberatern ist dabei ein grosser Vorteil!

Hypothek in der Schweiz

Anders als im Ausland wird die Hypothek in der Schweiz eher in Ausnahmefällen vollständig zurückbezahlt. Dass eine Liegenschaft über viele Jahrzehnte mit einer beachtlichen Hypothek belastet ist, ist daher nichts aussergewöhnliches sondern vielmehr die Regel. Alleine schon die Tatsache, dass die Immobilienpreis hierzulande sehr hoch sind, verunmöglicht es den meisten Eigenheimbesitzerinnen und Eigenheimbesitzer, die Hypothek vollständig abzubezahlen.

Steuerliche Aspekte

Auch steuerliche Aspekte führen dazu, dass meist eine Hypothek auf der Liegenschaft stehen bleibt. Einerseits muss eine Eigenheimbesitzerin einen Eigenmietwert als Einkommen versteuern und andererseits kann sie die Hypothekarzinsen vom steuerbaren Einkommen abziehen.

Wieso brauche ich eine Hypothek?

Den meisten Leuten ist es nicht möglich, eine Immobilie in der Schweiz vollständig aus eigenen Mitteln zu kaufen. Daher wird für einen Teil des Kaufpreises auf eine Hypothek zurückgegriffen.

Häufige Fragen

Eine Hypothek ist ein Kredit auf eine Immobilie. Eine Bank gewährt eine Hypothek und erhält dafür einen Hypothekarzins.

Mit der Laufzeit unterscheiden sich auch Hypothekarzinsen. Je nach Einschätzung der zukünftigen Zinsentwicklung kann es sinnvoll sein, eine lange Laufzeit der Hypothek zu wählen. Dabei sollte man aber auch Ihre persönliche Situation berücksichtigen. Stehen Sie vor der Gründung einer Familie und möchten Planungssicherheit oder kurz vor der Pension? Dann sind Festhypotheken geeignet. Planen Sie hingegen den Verkauf der Immobilie in naher Zukunft, empfiehlt sich eine kurzfristige Festhypothek (gibt es ab 2 Jahren) oder eine Saron-Hypothek.

Einerseits muss die Tragbarkeit gewährleistet sein, andererseits braucht es Eigenmittel im Rahmen von rund 20% des Kaufpreises.

Eine Hypothek hat eine individuelle Laufzeit und wird an deren Ende jeweils einfach verlängert. Auf den Zeitpunkt der Pensionierung hin ist die Hypothek auf rund ⅔ des Immobilienwertes zu reduzieren. Dies geschieht mit Amortisationen, also Teilrückzahlungen, in den Jahren der Erwerbstätigkeit. Meist wird eine Hypothek in der Schweiz erst mit dem Verkauf der Liegenschaft vollständig abbezahlt.

Sie suchen die besten Konditionen für Ihre Hypothekarzinsen?

Das Expertenteam von MY HYPOTHECA freut sich auf ein erstes Gespräch